Erklärfilm: ZINS ID – Die digitale Vorprüfung bei drohender Zwangsversteigerung
Wenn sich nach der ZINS ID-Vorprüfung Hinweise auf fehlerhafte Berechnungen ergeben,
dient die Auswertung als Grundlage für ein vollständiges, gerichtsfestes Gutachten.
Dieses kann entscheidend sein, um Forderungen zu prüfen, Vergleiche zu ermöglichen oder Maßnahmen zum Vollstreckungsschutz vorzubereiten.
So lassen sich teure Fehleinschätzungen vermeiden – und die wirtschaftliche Situation des Kreditnehmers kann gezielt stabilisiert werden.
Bedeutung für Eigentümer und deren Vertreter
Eine sachverständige Prüfung ist kein zusätzlicher Aufwand, sondern Teil einer professionellen Strategie zur Vermeidung von Zwangsversteigerungen.
Sie schützt vor überhöhten Bankforderungen, schafft Klarheit über tatsächliche Zinsentwicklungen
und zeigt Gerichten sowie Anwälten, dass jede Entscheidung auf nachvollziehbaren, überprüfbaren Zahlen basiert.
Ein Gutachten schafft die Grundlage für Verhandlungen – bevor eine Zwangsversteigerung unumkehrbar wird.